• Verantwortung
    • Sie tragen Verantwortung
    • Eigentümer, Vermieter, Liegenschaftsverwalter
    • Mieter, Nutzer
    • Laieninstallation
  • Sichere Installation
    • Sicherheit im Laufe der Zeit
    • Stand der Technik heute
    • Asbest
    • bis 1970
    • von 1970 bis 1984
    • von 1984 bis 2007
    • ab 2007
  • Gefahrenquellen
    • Sicherheit schützt auch Ihr Leben
    • Unfallbeispiele und Ursachen
  • Anwendungsregeln
    • Schutz bringt Sicherheit
    • Tipps für Ihren Schutz
  • Konformität
  • Ihr Elektroinstallateur
  • Startseite
  • Impressum
  • Verantwortung
  • Sichere Installation
  • Gefahrenquellen
  • Anwendungsregeln
  • Konformität
  • Ihr Elektroinstallateur
  • Tipps für Ihren Schutz
Sichere Elektroinstallation

Tipps für Ihren Schutz

  • Temporäre Lösungen
    Sollte bei einer elektrischen Installation eine zentrale Fehlerstromschutzschaltung (FI-Schalter) fehlen, kann die Sicherheit kurzfristig durch den Einsatz von Sicherheitssteckdosen oder Sicherheitssteckern mit integriertem FI-Schutz erhöht werden. Dabei sollte es sich aber nur um eine vorübergehende Lösung handeln
  • Kindersichere Steckdosen
    ​
    Auf dem Markt gibt es spezielle Steckdosen, die gerade Kinder vor Gefahren schützen sollen. Erkundigen Sie sich im Fachhandel oder den Fachbetrieben
  • Kabel prüfen und ersetzen
    kabel_pruefen_und_ersetzen.jpg​
    Kabel sollten keine Scheuerstellen aufweisen und die Verbindung zwischen Kabel und Stecker sollten absolut intakt sein. Ersetzen Sie defekte Kabel, Kabelrollen und Steckverbindungen. Reparaturen sollten nur Fachpersonen ausführen.
  • Blitzschutz
    blitzschutz.jpg
    Blitzeinschläge können durch auftretende Überspannung elektronische Geräte (Computer, DVD, TV etc.) beschädigen oder Gebäude in Brand setzen. Ein korrekt umgesetzter innerer und äusserer Blitzschutz verhindert Sach- und Personenschäden. Informieren Sie sich beim Fachbetrieb.
  • Keine elektrischen Geräte im Bereich von Bade- und Duschwannen
    keine_elektr_geraete_bad.jpg​
    Elektrische Geräte wie Fön, Trockenhaube oder Radio gehören nicht in den Bereich von Bade- und Duschwannen. 
  • Sicherheitskonforme Geräte
    sicherheitskonforme_geraete.jpg​
    Verwenden Sie nur sicherheitskonforme Geräte mit entsprechendem Güte- oder Qualitätssiegel. Nur diese gewähren höchstmögliche Sicherheit.
  • Verwendungszweck beachten
    verwendungszweck_beachten.jpg​
    Nur die richtige Handhabe mit elektrischen Geräten schützt Sie vor Unfällen. Geräte nur für den ursprünglichen Verwendungszweck einsetzen. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hersteller.
  • Steckdosenleisten
    steckdosenleisten.jpg​
    Die Anzahl Steckdosen auf Steckdosenleisten entsprechen der maximalen Belegung durch Stecker. Beachten Sie auch die Angabe betreffend der maximalen Leistung.
  • Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
    pruefung_der_sicherheitseinrichtungen.jpg
    Sicherheitseinrichtungen sollen regelmässig geprüft werden. FI-Schutzschalter sollten zweimal pro Jahr durch Betätigen der Prüftaste getestet werden. Dazu eignet sich die Sommer-Winter-Zeitumstellung.
  • Umgang mit Kabeln
    umgang_mit_kabeln.jpg​
    Kabel nur am Stecker herausziehen. Kabelrollen sind beim Einsatz stromstarker Geräte komplett auszurollen. Das verhindert einen Kabelbrand.
  • Standby
    standby.jpg
    Bei Nichtgebrauch eines elektrischen Gerätes sollte dieses aus Sicherheitsgründen vollständig vom Netz getrennt werden.
  • Geräte und Nässe
    geraete_und_naesse.jpg
    Elektrische Geräte und Nässe vertragen sich in der Regel nicht.
  • Respekt vor Strom
    respekt_vor_strom.jpg
    Strom begleitet uns im Alltag und ist nicht aus unserem Leben wegzudenken. Haben Sie aber Respekt vor Strom. Laieninstallationen sind gefährlich. Strom verträgt kein Risiko!

Sichere Elektroinstallation    Sicherheit schützt Leben!

  • Home
  • Impressum
  • Login